Mo
13
Okt
2014
Kombiübung in Michelndorf
Am 13.10. 2014 fand in Michelndorf in der Kellergasse für den Unterabschnitt Michelhausen eine Kombiübung mit den Feuerwehren Michelhausen, Michelndorf, Rust und Pixendorf statt. Die Übungsannahme war ein Gärgassunfall in einem Weinkeller wo Personenrettungen durchgeführt wurden und ein Verunfallter in einem Brunnenschacht. Die Feuerwehr Michelndorf nahm mit 20 Mann dem KLF und dem RLFA3000/200 an der Übung teil. Insgesamt waren rund 50 Mann am Übungsort im Einsatz.
INFO:
Als Gärgasunfall bezeichnet man Unfälle, bei denen Menschen in den Bereich von Gärgasen kommen und durch Sauerstoffmangel zu Schaden kommen.
Gärgase sind Luftmischungen, die bei Gärprozessen entstehen. Bei diesen Gasen ist der Kohlenstoffdioxidanteil höher als normal (0,03 %). Dieses Kohlenstoffdioxid (CO2) entsteht bei der alkoholischen Vergärung von Maischen, Most oder Futtermitteln. Gärgase sind schwerer als Luft und bilden so genannte Gärgasseen am Boden, sie treten vor allem in Weinkellern oder in Silos auf. Diese Lokalitäten haben oft nicht die notwendigen Belüftungseinrichtungen, so dass sich das Gas am Boden sammeln kann und sich ein langsam ansteigender See bildet. Die Hauptgefahr besteht darin, dass Gärgase geruchlos sind und ohne Hilfsmittel nicht wahrgenommen werden können. Der allgemeine Gärgeruch (beispielsweise in Weinkellern) erlaubt also keinen Rückschluss auf den Gehalt von Kohlenstoffdioxid.[1]
Allgemeine Informationen zur Gefahr von CO2 (Kohlenstoffdioxid) bietet folgender Artikel: Kohlenstoffdioxid#Physiologische Wirkungen und Gefahren
Mo
22
Sep
2014
Technische Übung der FF Michelndorf
Am 22.September wurde von unserer Wehr die Seilwinde am RLFA beübt. Übungsannahme war, dass ein Traktor samt Güllefass mit der Winde des Rüstlöschfahrzeuges aus einer Halle über eine Umlenkrollen herausgezogen wird.
Fr
20
Jun
2014
Ausflug der FF Michelndorf nach Matrei in Osttirol
Der Ausflug der FF Michelndorf ging nach Matrei in Osttirol. Rund vierzig Frauen und Männer aus Michelndorf fuhren am Donnerstag und Freitag nach Osttirol um dort bei dem traditionellen Fronleichnamsumzug der Pfarre teilzunehmen. Das besondere an dem Umzug ist, dass der Schützenverein Matrei samt Schützenkapelle den Umzug begleitet. Eine Wanderung vom Ort zur St. Nikolauskirche ( 12 Jh. ) stand abenfalls am Programm. Am Abend hat der Tourismusverband für uns einen Volkstanzabend organisiert. Es waren super Tage in Matrei!
Mo
16
Jun
2014
Übung der FF Michelndorf
Am 16.6.2014 wurde eine Übung der FF Michelndorf laut Übungsplan durchgeführt.
Übungsannahme war ein Brand mit zwei vermissten Personen wovon eine Person eingeklemmt war, weiters war eine Gasflasche im Objekt. Der Übungsort war das landwirtschaftliche Anwesen der Familie Schmutzer in Michelndorf. Die Übung wurde von Herrn Paul Kaufmann ausgearbeitet. An dieser Übung nahmen 15 Kameraden darunter 6 Atemschutzträger teil. Wir konnten dadurch zwei Atemschutztrupp beim Übungsablauf berücksichtigen.
Sa
14
Jun
2014
Wettkampfgruppe Michelndorf
Am Samstag, den 14. Juni 2014, fand der Feuerwehrleistungsgbewerb des Abschnittes Atzenbrugg in Michelhausen statt.
Bei sehr guten Bedingungen traten unter 63 Gruppen auch die FF Michelndorf zu dem Wettstreit an. Unter den strengen Augen des Bewerterteams gaben wir das Bestes und so wurden sehr gute
Leistungen Erzielt (Ergebnisliste).
Bei der anschließenden Siegerverkündung wurden all die Bemühungen der Gruppen gelobt.
Mo
02
Jun
2014
Rückblick Feuerwehrfest 2014
Bei unserem Feuerwehrfest am 29.5. und 31.5.-1.6.2014 durften wir viele Gäste begrüßen. Unser Fest ist durch die Backhendl weit über unsere Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Es wurden auch die Weine aus unserem Ort verkostet. Wir bedanken uns bei allen Gästen und Helfern für das Kommen und die Mitarbeit beim Fest.
Mo
19
Mai
2014
Übung mit der FF Atzenbrugg
Annahme der von der FF Atzenbrugg vorbereiteten Übung war ein Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Dabei waren insgesamt drei Personen zu versorgen, die aus dem Auto geschleudert bzw. eingeklemmt wurden.
Die Fahrzeuge kamen dabei an schwer zugänglichen Stellen unterhalb der Brücke zu liegen. Ein PKW-Absturz hatte einen beginnenden Fahrzeug- bzw. Flurbrand ausgelöst. Weiters - so die Annahme - war die anliegende, noch hochwasserführende Perschling durch das Austreten von Treibstoff gefährdet.
Die eintreffenden Kräfte der Feuerwehren Atzenbrugg und Michelndorf wurden vom Übungsleiter LM David Ströger auf die einzelnen Einsatzobjekte aufgeteilt und mit Aufträgen versorgt:
Das Rüstlöschfahrzeug der FF Michelndorf führte auf der gegenüberliegenden Fluss-Seite eine Menschenrettung unter einem PKW durch und löschte den entstandenen Fahrzeug- bzw. Flurbrand.
Die Mannschaft des Kleinlöschfahrzeug Michelndorf stand vor eine besonderen Situation, nämlich der Rettung eines im Fluss abtreibenden und verletzten Unfallopfers.
Im Anschluss an die Rettung und Versorgung der Verletzten waren die Fahrzeuge zu bergen. Die FF Atzenbrugg setzte zur Bergung des Anhängergespanns den Kran des Lastfahrzeugs ein. Die FF Michelndorf führte die Bergung des PKW mittels Seilwinde durch.
Im Anschluss an die Übung lud die Feuerwehr Atzenbrugg zur Übungsbesprechung und zu einem Imbiss ins Feuerwehrhaus ein. OBI Peter Haferl begrüßte dazu besonders die Kameraden der FF Michelndorf unter Kommandant OBI Eduard Sanda und Stellvertreter ABI Hans Kellner.
Nachdem die Übungsaufgaben von den eingesetzten Mannschaften sehr gut bewältigt wurden gab es nicht nur eine sehr positive Übungskritik sondern auch noch ein gemütliches Beisammensein.
Mo
12
Mai
2014
Übung mit dem Druckbelüfter
Am Montag, dem 12. Mai fand im Feuerwehrhaus Michelhausen eine Schulung zum Thema "Taktische Ventilation" statt. Teilnehmer waren Mitglieder
aller vier Gemeindefeuerwehren.
Gestartet wurde mit einem Theorievortrag, danach ging es im Stationsbetrieb weiter.
- Wirkungsweise der Ventilation anhand eines Maßstabgetreuen Models
- Praktische Anwendung von Lüftern
- Mobiler Großlüfter, sowie Einsatz des Be- und Entlüftungsgerätes mit Leichtschaumaufsatz
Bei diesen drei Stationen konnten die Teilnehmer das Wissen aus dem Theorievortrag, teilweise gleich praktisch umsetzen.
Wir möchten uns nochmals bei den Vortragenden HBI Nußbaumer Josef, LM Schneider Daniel und LM Kohl Helmut von der FF
Michelhausen, sowie OBM Sanda Franz von der BTF Donau Chemie AG in Pischelsdorf, für die Interessanten Vorträge bedanken.
Sa
03
Mai
2014
Florianifeier in Michelhausen
Am Samstag, dem 3. Mai fand die Florianifeier des Unterabschnittes Michelhausen, beim Feuerwehrhaus Michelhausen statt. Im Zuge dieser Veranstaltung feierte die
FF Michelhausen das 120 jährige Jubiläum und die Segnung des neu errichteten Archives.
Die Feier endete mit der NÖ Landeshymne durch den MV Michelhausen.
Nach dieser Feierlichkeit lud die FF Michelhausen die Gäste noch zu einem kleinen Imbiss ein.
Am Vorplatz des Feuerwehrhauses fand gleichzeitig eine Fahrzeugschau des Unterabschnittes statt.
Sa
03
Mai
2014
Angelobung von einem Feuerwehrmann
Am Samstag, dem 3. Mai fand die Florianifeier des Unterabschnittes Michelhausen, beim Feuerwehrhaus Michelhausen statt. Im Zuge dieser Veranstaltung wurde
Herr Karl Figl jun. als Feurwehrmann der FF Michelndorf angelobt.
Die Feier endete mit der NÖ Landeshymne durch den MV Michelhausen.
Do
01
Mai
2014
Maibaumaufstellen in Michelndorf
Am 30. April 2014 stellten die Kameraden der Feuerwehr Michelndorf dem Abschnittsfeuerwehrkomandanten Stv. ABI Johann Kellner ein Maibaum auf.
Mo
28
Apr
2014
Kombiübung in Rust
Am 28.4.2014 fand in Rsut bei der Familie Franz Steinböck für den Unterabschnitt Michelhausen eine Kombiübung mit den Feuerwehren Michelhausen, Michelndorf, Rust und Pixendorf statt. Die Feuerwehr Michelndorf nahm mit 14 Mann dem KLF und dem RLFA3000/200 an der Übung teil.
Mo
14
Apr
2014
GAMS BOCK PARTY
Die Freiwillige Feuerwehr
Michelndorf veranstaltet im Zuge des Feuerwehrfestes, auch heuer wieder eine Party im "Michelndorfer
Partystadl".
Es erwartet euch eine
Longdrink- und eine Spritzerbar!
Auf euer Kommen freut sich
die Freiwillige Feuerwehr Michelndorf!
Sa
22
Mär
2014
Inspektionsübung in Michelndorf
Am Samstag den 22.3.2014 fand in Michelndorf die diesjährige Inspektionsübung des Unterabschnittes Michelhausen statt. Diese Übung wurde von VR Norbert Ganser ( FF Michelndorf ) ausgearbeitet.
Bei der Übung nahmen die Feuerwehren aus Pixendorf, Michelhausen und Rust teil. Als Übungsannahme war ein Brand in einem Gebäude in dem mehrere Personen vermisst waren.
Vom Einsatzleiter wurden Atemschutztrupps der Feuerwehren aus Michelndorf und Michelhausen zu einem Innenangriff mit Personensuche eingesetzt. Die FF Rust begann mit dem Objektschutz des
Nachbargebäudes und die FF Pixendorf stellte die Wasserversorgung von Westen sicher, sowie die FF Michelndorf von Osten.
Parallel zur Personensuche wurde eine Überdruckbelüftung des Gebäudes durchgeführt. Nachdem alle Personen aus dem Gebäude gerettet waren und Brand aus gegeben werden konnte war das Übungsziel
erreicht.
Insgesamt waren an der Übung mehr als 50 Mann eingesetzt.
Fr
21
Mär
2014
Johann Tille fünfzig Jahre bei der FF Michelndorf
Herr Johann Tille wurde im Rahmen des Abschnittfeuerwehrtages für seine fünfzigjährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Michelndorf geehrt. Herr BR Karl Heinrich konnte zahlreiche Ehrengästen und Kammeraden bei dem Abschnittfeuerwehrtag im Gasthaus Kögl in Atzenbrugg begrüßen.
Sa
01
Mär
2014
Foto und Filmvorführungen über das Dorfleben und Feuerwehr Michelndorf
Am 1.3.2014 um 19:00 Uhr fand im Feuerwehrhaus eine Foto und Filmvorführung über das Dorfleben und Feuerwehr Michelndorf statt. Zu diesem Anlass fanden sich zahlreiche Ortsbewohner am Faschingssamstag im Feuerwehrhaus ein. Die Fotos wurden vom Verwalter Manfred Korntheuer zusammengestellt, weiters wurde der Eröffnungsfilm vom Feuerwehrhaus gezeigt. Anschließend wurde der Abend mit Brötchen aus dem Gasthaus Messerer und mit Weine aus Michelndorf der Faschingsamstag gefeiert.
Fr
28
Feb
2014
Jahreshauptversammlung FF Michelndorf
Am 28.2.2014 fand um 19:00 Uhr die Jahreshauptversammlung unserer Wehr im Gasthaus Messerer statt.
Es waren der Bürgermeister und 34 Mitglieder anwesend. Nach dem Jahresrückblick durch das Kommando sprach Bürgermeister Rudolf Friewald Dankesworte für die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Michelhausen und dem Einsatz für die Allgemeinheit. Ein Fotorückblick über die zahlreichen Übungen und Einsätze bildeten den Abschluß der Veranstaltung.
Fr
21
Feb
2014
Imagevideo des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
Der Niederösterreichische Landesfeuerwehrverband hat ein Imagevideo gestaltet.
In diesem Beitrag werden die Leistungen der Feuerwehren veranschaulicht dargestellt.
Mi
12
Feb
2014
Winterschulung der Feuerwehren
|
Die diesjährige Winterschulung des Unterabschnittes Michelhausen fand in Rust statt.
Die Feuerwehr Michelndorf nahm mit 11 Personen an der Schulung teil.
Als Vortragender für das Thema "Feuerwehreinsätze mit Elektrofahrzeugen" konnte OBI Bartke Adolf gewonnen werden. Ziel dieser Schulung war es, den Feuerwehrleuten Grundsätze im Umgang bei
Fahrzeugen mit Elektroantrieb näher zu bringen. Bei einem Opel Ampera konnten wir uns dann auch noch die Sicherheitsvorrichtung eines solchen Fahrzeuges genauer ansehen.
Die Präsentation von diesem Vortrag ist vom IFZ Berlin und steht als DOWNLOAD zur Verfügung.